Reisebüro Stiefvater wirbt mit Messe für mehr Reiselust
Aus einer ursprünglich geplanten Kreuzfahrtmesse habe sich das "Festival der Reisen" entwickelt, erzählt Reisebüroinhaber Aron Stiefvater (Foto). Er beschreibt das Konzept als einen Tag Urlaubsfeeling im November - mit Food Trucks, Live-Musik, Vorträgen und Partnern aus Kreuzfahrt, Hotellerie und Veranstaltern. Ziel sei es, Kunden zu informieren und emotional abzuholen.
Markus RUF
Reisebüroinhaber Aron Stiefvater kündigt eine eigene Reisemesse im Dreiländereck an
Gemeinsam mehr erreichen – Ihr Plus als LTA-Vertriebspartner
Reisebüros und Reiseveranstalter sind das Rückgrat des touristischen Vertriebs. Genau deshalb setzen wir bei LTA seit 20 Jahren auf eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern – auf Augenhöhe, verlässlich und persönlich. Mehr erfahren, iPads und Jahrespolicen gewinnen: Counter vor9
Der Zeitpunkt für die erste eigene Reisemesse sei bewusst gewählt, sagt Touristiker Aron Stiefvater im Gespräch mit Counter vor9. Das Festival der Reisen am 9. November solle Reisende in ihrer Budgetplanung für das kommende Jahr früh erreichen. "Wenn man da als Erster präsent ist, hat man gute Karten", hofft Stiefvater. Frühbuchungen seien für alle Beteiligten in der Reisekette vorteilhaft – vom Kunden bis zum Hotelier.
Bei der Planung war das Motto klotzen statt kleckern, denn auf 1.100 Quadratmetern Ausstellungsfläche in Weil am Rhein präsentieren sich rund 50 Aussteller. Zu den Airline-Partnern gehören etwa Edelweiss, Fly Dubai, Qatar Airways und Swiss. Von den Kreuzfahrtspezialisten sind Aida, A-Rosa, Costa, Explora Journeys, HX, MSC, Plantours sowie Swan Hellenic, Thurgau Travel und TUI Cruises mit dabei. Ausstellende Veranstalter sind unter anderem Bentour, Chamäleon, Gebeco, Lernidee, Meiers, Studiosus, Troll Tours, TUI und Vtours, Destinationspartner sind die Malediven.
Ticket mit Wertigkeit
Der Eintritt kostet 15 Euro, im Vorverkauf buchbar über das Ticketing-Portal Reservix, und 20 Euro an der Tageskasse. Damit will Stiefvater eine gewisse Wertigkeit schaffen und zugleich die Besucherzahlen kontrollieren für eine bessere Planung, etwa von Security und Essen. Der Ticketpreis werde auf künftige Buchungen angerechnet, das gelte auch für Stammkunden. "Wir wollen echte Reisefans ansprechen, keine Kugelschreiber-Sammler", betont Stiefvater.
Marketing im Dreiländereck
Für das Event investiert das Unternehmen nach eigenen Angaben einen sechsstelligen Betrag, inklusive Messebau und Werbung. Die in Kürze startende Werbekampagne läuft im Raum Südbaden, in der Nordwestschweiz und im Elsass – von Social Media über Plakate bis zu Anzeigen in Trams und Bussen der Basler Verkehrs-Betriebe.
Positive Resonanz bei Partnern
Die Reaktionen der Aussteller seien durchweg positiv gewesen. Viele Partner vertrauten aufgrund langjähriger Geschäftsbeziehungen auf die Professionalität von Stiefvater, so der Geschäftsführer. "Da haben wir einen echten Vertrauensvorschuss", stellt er fest. Auch Kunden hätten die Ankündigung mit Interesse aufgenommen.
Besucherzahlen und Erwartungen
Ausgelegt ist die Messe auf rund 3.000 Gäste. Doch auch mit weniger Teilnehmern könnte sie laut Stiefvater ein Erfolg werden, wenn die richtigen Kunden kommen. "Wenn 200 Menschen kommen und 150 Kreuzfahrten buchen, wäre das auch in Ordnung", lacht Stiefvater. Wichtig sei, Reiselust zu wecken und das eigene Reisebüro als Marke zu stärken.
Blick in die Zukunft
Ob das Festival der Reisen künftig jährlich stattfindet, will das Unternehmen nach der Premiere bewerten. Stiefvater sieht die Veranstaltung als bewusstes Gegenstück zur zunehmenden Digitalisierung im Alltag. "Gerade in Zeiten von KI und Online-Buchungen wollen wir etwas Reales schaffen", sagt er zu den Beweggründen.
Sabine Schreiber-Berger